Fehler und Korrekturen beim Fahrtmesser Air Speed Indicator und dem Höhenmesser Altimeter
Der Fahrtmesser mit Fluggeschwindigkeit und wahrer Eigengeschwindigkeit
Der Fahrtmesser ist auf ICAO-Standardatmosphäre (ISA) geeicht: Luftdruck in MSL (Mean Sea Level) = 1013,25 hPa = 29,92 inches/Hg, Luftdichte = 1,225 Kg/m3, Temperatur = 15°C.
Beim Ablesen der angezeigten Fluggeschwindigkeit IAS Indicated Air Speed am Fahrtmesser bleiben Abweichungen der Luftdichte von der Standardatmosphäre unberücksichtigt.
Die wahre Eigengeschwindigkeit TAS True Air Speed, für die genaue Navigation von Bedeutung, weicht generell mit zunehmender Flughöhe immer mehr von der IAS ab (geringer werdende Luftdichte).
Um die Eigengeschwindigkeit TAS zu ermitteln, genügt in vielen Fällen die Anwendung folgender Faustformel:
>>> TAS (kt) = IAS (kt) + 2% je 1000 ft Flughöhe <<<
Beispiel:
IAS in Flughöhe 5000 ft = 120 kt
TAS = 120 + 12 (2% von IAS · 5) = 132 kt
Genauere Ergebnisse zur TAS liefern entsprechende
elektronische Rechner ebenso wie der oft verwendete NAV-Rechner ARISTO-AVIAT (Rechenscheibe –ohne Batterien – ). Hierbei werden die Außentemperatur OAT Outside Air Temperature und die genaue Druckhöhe berücksichtigt
(Abb. 1.2.1).
Beispiel: IAS = 120 kt in Flughöhe 5000 ft / Außentemperatur = +10°C: Die Nebenskala des Höhenmessers steht auf 113,25 hPa, womit in diesem Fall die angezeigte Höhe von 5000 ft gleich als Druckhöhe zur Berechnung herangezogen werden kann. Sollte ein anderer QNH-Wert eingestellt sein, ist kurzfristig auf Standardhöhenmessereinstellung 1013,25 zu stellen, um die resultierende Druckhöhe Pressure Altitude ablesen und verwenden zu können.
Der rechte Pfeil in Abb. 1.2.1 zeigt, wie Druckhöhe und Temperatur auf der Rechenscheibe übereinander gestellt werden. Danach kann gegenüber der IAS 120 (linker Pfeil) die TAS ~130 kt auf der Außenskala abgelesen werden.
Vielfach besitzen Fahrtmesser selbst ein Fenster mit einer Nebenskala. Diese zeigt Werte für die Druckhöhe. Für das Einstellen der aktu-ellen Druckhöhe auf dieser Skala ist dann zusätzlich ein Stellknopf am Fahrtmesser vorhanden. Bei anderen Fahrtmesserausführungen kann es ein Stellring sein.
Die Abb. 1.2.2 zeigt ein Fenster mit einer Nebenskala im Fahrtmesser – hier nur eine Teilansicht –. Wie bei der Rechenscheibe wird die auf 1013,25 hPa bezogene Druckhöhe mit der Außentemperatur – auf der Skala „TEMP“ über dem Nebenfenster mit den Druckhöhen – in Deckung gebracht. Danach wird, wie vertraut, auf der analogen Geschwindigkeitsskala – hier nur
im oberen Teil sichtbar – die TAS abgelesen.
Abb. 1.2.3
Farbmarkierungen für Flug-Geschwindigkeiten am Fahrtmesser:
Für einen sicheren Flug sind bei jeder Fluglage (Start, Steig-, Horizontal-, Sinkflug und Landung) sowie bei jeder Flugzeugkonfiguration (Stellung der Flügelklappen und Fahrwerkstellung) notwendigerweise ganz bestimmte Flug-Geschwindigkeitsbereiche einzuhalten.
Weißer Bogen: flaps operating range Betriebsbereich der Flügelklappen
Grüner Bogen: normal operating Normaler Betrieb
Gelber Bogen: caution range Vorsichtsbereich *
Rote Marke: never-exceed speed Höchstgeschwindigkeit **
* In diesen Bereich darf nur bei ruhiger Luft eingeflogen werden. Alle Manöver dürfen nur mit Vorsicht ausgeführt werden. Es dürfen keine abrupten Steuerausschläge gemacht werden.
** Nur bei ruhiger Luft, die rote Marke darf niemals überschritten werden.
Wichtige Flug-Geschwindigkeiten:
VSO stall speed, gear and flaps extended
Überziehgeschwindigkeit, Fahrwerk + Klappen ausgefahren
VS1 stall speed, gear and flaps retracted
Überziehgeschwindigkeit, Fahrwerk + Klappen eingefahren
VFE maximum speed, flaps extended
maximale Geschwindigkeit, Klappen ausgefahren
VNO maximum structural cruising speed
maximale Reisegeschwindigkeit
VNE never-exceed speed
maximale Geschwindigkeit in ruhiger Luft
Fehler des Fahrtmessers: Gerätefehler (Fabrikation), Luftdichte (Abweichung von der Standardatmosphäre), Kompressibilität (Der Korrekturfaktor – Tabelle / Rechenscheibe entfällt bei Fluggeschwindigkeiten unter 200 kt)
Der Höhenmesser Altimeter
Abb. 1.2.4
Der für die ISA-Standard-Atmosphäre geeichte barometrische Höhenmesser (Abb. 1.2.4) zeigt keine absoluten Höhen an. Er misst nur den Luftdruck und kann nur dann richtig anzeigen, wenn die Atmosphäre, in der das Flugzeug fliegt, der ISA-Standard-atmosphäre entspricht. Weil dies aber selten der Fall ist, muss unbedingt vor jedem Flug, aber gegebenenfalls auch während des Fluges, der aktuelle Luftdruck an der Nebenskala des Höhenmessers eingestellt werden. Bei Nichtbeachtung drohen durch falsche Anzeigen beachtliche Gefahren!
Für Überlandflüge wird vor jedem Start der QNH-Wert (hPa) des nächstgelegenen Flughafens im Nebenfenster eingestellt. QNH ist der Luftdruck am Flughafen, reduziert auf MSL Mean Sea Level Meeresspiegelhöhe, entsprechend der ISA-Standardatmosphäre.
Bei VFR-Flügen wird oberhalb 5000 ft generell die Standard-Höhenmessereinstellung 1013,25 hPa gewählt (siehe Pfeil in Abb. 1.2.4). Das zweite Nebenfenster rechts dient dem gleichen Zweck; doch hier wird der Luftdruck mit dem Zollwert in/Hg eingestellt. Die Standardeinstellung 1013,25 hPa entspricht 29,92 in/Hg.
Nach Einstellung des QNH-Wertes des Startflughafens ist es besonders wichtig, vor dem Start die angezeigte Höhe zu kontrollieren. Wird dabei die Flugplatzhöhe angezeigt, arbeitet der Höhenmesser korrekt.
Bei Einstellung des QFE-Wertes, er entspricht dem aktuellen Luftdruck auf dem Flugplatz und wird nicht auf MSL reduziert, muss ein fehlerfrei arbeitender Höhenmesser am Boden den Wert ‚0’ anzeigen. Das QFE wird z.B. in Frankreich und gelegentlich bei Platzflügen auf Landeplätzen verwendet.
Mit der QNE-Einstellung, Standardeinstellung 1013.25 hPa / 29.92 in/Hg, für VFR-Flüge oberhalb 5000 ft MSL oder 2000 ft GND, maßgeblich ist der größere Wert, zeigt der Höhenmesser die Pressure Altitude Druckhöhe über der 1013,25 hPa-Druckfläche an. Gilt auch für Flugflächen bei IFR-Flügen.
Anzeige-Fehler des barometrischen Höhenmessers: Instrumentenfehler (Fabrikation), Hysteresefehler (unregelmäßiges Zurückbleiben der Anzeige), Temperaturfehler (Temperaturabweichung von der Standardatmosphäre) und Druckfehler (Luftdruckabweichung von der Standardatmosphäre.
Im Gegensatz zu warmer Luft, die sich ausdehnt, liegen in kalter Luft die Druckflächen enger zusammen. Sie liegen dadurch tiefer, weshalb das Flugzeug in kälterer Luft entgegen der Höhenanzeige niedriger fliegt.
Die lineare Temperaturabnahme in der Atmosphäre beträgt 0.65 K pro 100 m (~2° C pro 1000 ft) bis zur Tropopause in 11 km Höhe.
Mit zunehmender Höhe nimmt der Luftdruck logarithmisch ab. Der Luftdruck In MSL = 1013,25 hPa, in 18000 ft ca. 505 hPa, in 36000 ft ca. 225 hPa.
Merksätze:
In kälterer Luft, die Temperatur ist niedriger als die der Standardatmosphäre, fliegt ein Flugzeug niedriger, als der barometrische Höhenmesser anzeigt. Von warm nach kalt wird man nicht alt!
Eine Temperaturabweichung von je 10°C von der Standardatmosphäre ergibt einen Anzeigefehler von 4%. Im Winter sind die Berge höher!
Faustwerte für die Barometrische Höhenstufe: Eine Luftdruck-Abweichung von 1 hPa vom ISA-Standardluftdruck ergibt eine Höhendifferenz von ca. 30 ft in Flughöhen zwischen MSL bis ~6000 ft. Vom Hoch ins Tief geht’s schief!
Oder auch: Von MSL bis 18000 ft Höhe: je 1 hPa Druckänderung ergeben 30 ft Höhendifferenz. Oberhalb 18000 ft sind es je 1 hPa 50 ft.
Density Altitude Dichtehöhe: Je 1° C Abweichung von der Standardatmosphäre weicht die Dichtehöhe von der Druckhöhe um ca. 120 ft ab. Flugleistungen beziehen sich auf die Dichtehöhen!
Korrekturbeispiele:
Höhenmesser-Korrektur (QNH-Höhe).
Angezeigte Höhe = 4500 ft, QNH 1013 hPa. 4500 ft soll gehalten werden.
Neues übermittelles QNH = 1003 hPa.
Druckdifferenz zur bisherigen Einstellung = 10 hPa.
Das ergibt 10 · 30 = 300 ft (30 ft je hPa). Die Druckskala wird um 10 hPa korrigiert. Die neue Anzeige ist nun 4200 ft. Das Flugzeug muss steigen!
True Altitude ist zu ermitteln durch Temperaturkorrektur ohne Berücksichtigung des Instrumentenfehlers – Indicated Altitude = Calibrated Altitude –.
Angezeigte Höhe (AMSL) = 8000 ft. (Standardtemp. in 8000 ft = – 1°C).
Gemessene Temperatur = – 11°C.
Das ergibt eine Abweichung von ISA = – 10°C.
True Altitude wahre Höhe = 7680 ft. (8000 – 320) (8000 · 4% = 320)
Unberücksichtigt bei den obigen Berechnungen bleiben u.a. mögliche Abweichungen von den Temperatur- und Druckgradienten der ISA.